| 
                 Druckversion von: /schule/agenda-idee.htm - ""  
                   Die Idee des AGENDA-Cafes 
      
        
      | 
         
        
    | 
            Als
            wir uns mit dem Thema Bildung, Schule und "Agenda 21"
            beschäftigten, erkannten wir, dass die Agenda -Themen "Ökologie,
            Ökonomie, Soziales und Beteiligung aller" auch auf unser
            Schulleben übertragen werden sollte. Nachhaltiges, zukunftsfähiges,
            globales Lernen ist sinnvoll und in einer sich verändernden Welt
            lebensnotwendig.
           | 
         
        
          | 
             Diese Gedanken galt es mit Leben zu füllen.
            Deshalb entwickelten wir einige Projektideen und wünschten uns dazu
            eine Anlaufstelle:  das Agenda - Cafe. 
             
           | 
         
        
          | 
            Dieses Cafe bietet den Schülerinnen und Schülern gesunde Nahrungsmittel
            aus kontrolliert biologischem Anbau und aus fairem Handel. Auf diese
            Weise können sie eigene Erfahrungen mit diesen Nahrungsmitteln
            machen, sie testen, schmecken und bewerten. So können sie sich ein
            eigenes Urteil bilden über die Qualität und den Geschmack der
            Lebensmittel, die oft vorurteilsbelastet sind. Auf diese Weise
            unterstützen wir den ökologischen Landbau. Durch Porzellangeschirr
            und den Verzicht auf Wegwerfartikel tragen wir zur Müllvermeidung
            bei, sparen Ressourcen und Energie. Dies sind zentrale Themen des
            Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens. Unser
            Essen wird, wenn möglich, weder aus fernen Ländern eingeflogen,
            noch vorgefertigt, sondern vor Ort zubereitet.   Kakao,
            Kaffee, Schokolade oder Orangensaft stammen aus fairem Handel und
            werden ohne Kinderarbeit hergestellt. So lernen die Kinder "zufällig"
            noch etwas über die Zusammenhänge ihres Alltagsverhaltens und der
            Produktion von Nahrungsmitteln in der Dritten Welt. 
           | 
         
       
      |