| 
             Das
            Agenda-Cafe wird durch freiwillige Arbeit im Rahmen des
            Ganztagkonzeptes organisiert. Dieses Konzept befasst sich mit der
            Zeit, die die Kinder in der Schule verbringen und in der sie nicht
            unterrichtet werden, d.h. hauptsächlich mit der Pausen-Gestaltung
            und dem Schulleben.   
            Zur
            Zeit gibt es einen Arbeitsplan für Erwachsene und einen für
            Kinder. Außerdem wird der Lebensmittelbedarf erfasst und der
            Einkauf organisiert. Wir erproben, was die Kinder gerne essen und
            orientieren uns daran.   
            Das
            Essen ist allerdings nur eine Sache, die es im Agenda - Cafe gibt.   
            Im
            Aufbau befindet sich der Bereich mit Trommeln aus Afrika, Fußbällen
            ohne Kinderarbeit, internationalen Spielen und Kinderbüchern, die
            ausgeliehen werden können.  Das
            Agenda - Cafe ist so groß, dass es auch zu Unterrichtszwecken
            genutzt werden kann. Augenblicklich entwickeln wir eine Mediothek für
            den Unterricht und für die LehrerInneninformation, die dort genutzt
            werden kann. Diese enthält z.B. neben Büchern,
            Unterrichtsbeispielen und Infomaterialien auch Trommeln aus Afrika,
            fair gehandelte Fußbälle, Spielzeuge aus aller Welt, einen Film über
            Kinderarbeit und vieles mehr.   
            Das
            Agenda -Cafe soll als Informationsstelle für die Bereiche Ökologie,
            zukunftsfähige Entwicklung und Öffnung der Schule und Gestaltung
            des Schullebens und als Lern- und Entspannungsort dienen. 
             
            Unsere
            Mediothek wird hoffentlich immer erweitert und ergänzt werden. In
            ihr befinden sich z.B. die Kinderzeitschrift "Samsolidam",
            eine Reihe zum Thema Kinderarbeit und dem Projekt "Twilight"
            in Südafrika von terre des hommes, die CDs "Reisen zum Hören"
            oder mit internationaler Musik, ein Kochbuch mit internationalen
            Gerichten, Themenmappen zu Kolonialwaren, Agenda-Mappen für den
            Unterricht u.v.m.   
            Es
            gibt zusätzlich eine Fülle von Infomaterial von der "Interschul",
            die wir im letzten Jahr zum Thema "Globales Lernen"
            besuchten, damit wir uns einen kleinen Überblick verschaffen
            konnten.   
            Des
            weiteren gibt es auch unterstützendes Material für Lehrende. Im
            neuen Schuljahr beginnen wir damit Lernkisten zu erwerben. Da wir in
            der Nähe des "Welthauses" in Aachen arbeiten, haben wir
            guten Kontakt und in einer weiteren Fortbildung zum Thema
            "Schulentwicklung und Agenda 21" dort einen Arbeitstag
            verbracht um uns mit den Einrichtungen und Medien bekannt zu machen. 
            Seit
            einem halben Jahr haben wir uns regelmäßig eine Reihe von
            Lernkisten ausgeliehen, die dann im Agenda-Cafe
            angesehen und erprobt werden können. Diese übten eine große
            Faszination auf die Schülerinnen und Schüler aus und es machten
            ihnen großen Spaß mit diesen Materialien zu arbeiten.  Unser
            Agenda-Cafe soll in sich
            auch die Agenda 21 verkörpern.   So soll es auch ein Ort der
            Begegnung darstellen. Deshalb gab es bisher drei von hoffentlich
            vielen weiteren Besuchen, die Impulse von außen gaben. Zum einen
            besuchte uns die Agenda-Beauftragte der Stadt Alsdorf dort bei einer
            unserer Fortbildungen. Des weiteren informierte uns eine
            Mitarbeiterin des "Welthauses" aus Aachen. Schließlich
            hatten wir einen Gast aus Südafrika, der sich mit uns über eine mögliche
            Kooperation und Schulpartnerschaft austauschte. 
            Diese
            Kontakte konnten anschließend ausgebaut werden im Sinne einer Öffnung
            von Schule. Eine
            Klasse besuchte das Umweltamt der Stadt und wurde über Agenda 21,
            Rechte und Möglichkeiten von Kinderbeteiligung im Jugendparlament
            u.ä. im Rahmen des Gesellschaftslehreunterrichtes informiert.  
            Eine
            weitere Klasse besuchte eine Erlebnisausstellung, die das
            "Welthaus" zum Thema "Weltmarkt im Regenwald"
            durchführte. Es
            gibt erste Kontakte mit einer Schule in einem Stadtteil von Kapstadt
            zwecks einer Schulpartnerschaft.
             
           |