Musikabend 2013


Jubiläumsmusikabend 2013 trommel.jpg

Die „Musik am Klött“ jährte sich in diesem Jahr zum 20. Mal – Anlass für einen großen Jubiläumsmusikabend, der am Donnerstag den Höhepunkt einer vielfältigen Schulkulturwoche bildete.

Anlässlich des 20. Musikabends veranstaltete die Gustav- Heinemann- Gesamtschule in Alsdorf in der Woche vor den Osterferien eine breit gefächerte Schulkulturwoche mit vielen Projekten. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-12 befassten sich unter anderem mit den Bereichen Schreib- und Lesekultur, Papierschöpfen, Essgewohnheiten in anderen Ländern, Fotoprojekten, Theaterworkshops, kreative Kunst und Malerei, sportliche Traditionen, Handarbeiten und verschiedenen Musikworkshops und drehten einen Image-Film, der demnächst über die Homepage der Schule zu sehen sein wird.

rap.jpgAm Donnerstag konnten dann die Ergebnisse dieser vielseitigen Arbeiten von interessierten Besuchern besichtigt werden. In der Turnhalle folgten die Zuschauer gespannt den Darbietungen im Bereich Hip Hop und Kampfsport, im PZ wurde die neu gestaltete Wand der Schülerzeitung begutachtet und spannend wurde es im abgedunkelten Vorführraum des Schwarzlichttheaters. Auch auf dem Schulhof zeigten sich mit einem Klettergerüst und verschiedenen Holzarbeiten Veränderungen, die in Zusammenarbeit mit dem KIDS-Projekt entstanden waren. In der Mensa konnten sich die Besucher an Infoständen über Projekte wie „Aachener Brunnen“, „Indigo- Blau wie eine Jeans“, oder „Wir erforschen die Schul- und Stadtbibliothek“ informieren und bei beeindruckenden Percussion Beats und den Tänzern des Standartkurses für einen Moment den Alltag vergessen.kids.jpg

Anschließend öffneten sich die Türen für den großen Musikabend, der in diesem Jahr sein 20. Jubiläum feierte. Seit ihrer Gründung im Jahre 1989 gibt es an der Gustav-Heinemann-Gesamtschule einen Schulchor. Bereits zum ersten Tag der offenen Tür präsentierte er sich zusammen mit seinem Gründer und Leiter Michael Mohr im Rahmen des von Edda Greven eigens für die Schülerinnen und Schüler ihrer AG geschriebenen Theaterstückes „Der Schuh“. Wenige Tage danach nahm ein Kamerateam der Rundfunkanstalten der Niederländischen Antillen gesungene Weihnachtsgrüße an die Kinder in der Karibik auf.

Im zweiten Jahr übernahm der Chor die musikalische Gestaltung in dem Theaterstück „Mädchen, Mädchen“. Beide Chorleiter hatten dafür extra eigene Songs geschrieben und mit den Schülerinnen und Schülern einstudiert.

In den folgenden Jahren initiierten die Musiklehrer dann den mittlerweile zur Tradition gewordenen Musikabend, auf dem alle Gruppen, die in der GHG Musik machen, die Möglichkeit zu einer öffentlichen Präsentation erhalten. Der Chor wuchs in den nächsten Jahren deutlich, sodass er in mehrere, getrennt voneinander probende Gruppen aufgeteilt werden musste. Höhepunkte des musikalischen Lebens waren der Auftritt bei einem Benefizkonzert in der GHS Blumenrath  zugunsten der Opfer der Brandkatastrophe, die Teilnahme an einem Konzert des MGV Alsdorf – Broicher Siedlung in der Turnhalle der dortigen Grundschule, die Gestaltung eines Adventsingens im Altenheim St. Anna sowie die Feier des 10jährigen Jubiläums des Musikabends, zu der auch ehemalige Sängerinnen und Sänger eingeladen wurden.

Zum großen Jubiläumsabend wurden die gespannten Besucher im ausverkauften Pädagogischen Zentrum von einem schwarz.jpgbunten Bühnenbild empfangen, das für den musischen Abend im Vorfeld von verschiedenen Kunstkursen unter der Leitung von Frau Buck und Frau Mertsch gestaltet wurde.

„Nach einer phantastischen Projektpräsentation mit vielen Highlights freue ich mich nun gemeinsam mit Ihnen auf diesen musischen Abend. 20 Jahre Musikabend zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg zur Kulturschule sind“, erklärte der Schulleiter Martin May und freute sich bei seinen einleitenden Worten unter den Gästen auch die Vorsitzende des Fördervereins, Frau Richter, den Elternpflegschaftsvorsitzenden Herrn Steppert, sowie Herr Richter als Vertreter des Energeticon begrüßen zu können. Ein großes Dankeschön ging an die Kollegen Udo Himmelmann, Hilke Buck, Willi Maus, Michael Mohr, Paul Schroeder und Georg Kehren, die durch ihr besonderes Engagement diesen Abend und die Kulturwoche erst möglich gemacht hatten.

Zum Start des Programms bat der Moderator Georg Kehren mit der Profilklasse 5d die jüngsten Teilnehmer des Abends auf die Bühne. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse mit dem musischen Schwerpunkt nahmen das Publikum mit auf eine musikalische Bahnreise. Anschließend wurde spontan ein Programmpunkt eingeschoben – In der Kulturwoche hatte sich die Percussion- Formation „Rhythmus im Blut“ zusammengefunden, die nach nur drei Tagen Probe ihren Namen zum Programm machte und das Publikum begeisterte.

Mit „Rolling in the deep“ von Adele gab die neue und noch namenlose Schulband aus den Jahrgängen 7 und 8 ihren Einstand. Die 20 Mitglieder der begehrten Arbeitsgemeinschaft Gitarre, aus deren Reihen schon so manches Schulbandmitglied erwachsen ist, performten hoch konzentriert „Never walk alone“ von Jens Kienbaum. Anschließend griff Lehrer Ralph Bauckhage in die Saiten und begleitete die Schülerin Natascha Ronowski, die mit ihrer Interpretation von Birdys „People help the people“ für Gänsehaut sorgte. Im anschließenden Schulbandblock überzeugten „Innocent“ und „Breakdown“ mit aktuellen Titeln wie „Someone like you“ von Adele und Klassikern wie „Talking about a revolution“ von Tracy Chapman. Bei den leidenschaftlich performten Songs schwang auch ein wenig Wehmut und Abschiedsschmerz mit, da in beiden Bands einige Mitglieder kurz vor dem Abitur stehen. Janet Tuncer, Joshua Wertgen und Chantal Martin überraschten das Publikum außerdem mit einem selbst komponierten Stück, das im Rahmen der Arbeiten zum Musical „Soulmate“ in diesem Schuljahr entstanden war.

trommel.jpgband1.jpgband2.jpgband3.jpg

Nach einer kurzen Pause wurde der Teil des Abends eingeläutet, an dem auf die Verstärker verzichtet werden konnte. Die Zuschauer erwartete mit „My heart will go on“ eine beeindruckende Darbietung der Arbeitsgemeinschaften Stimmbildung, Keyboard und Saxophon.

Anschließend verzauberte in alter Tradition der Schülerchor unter Leitung von Herrn Mohr und Herrn Schröder das gebannte Publikum mit einem breiten Repertoire.

Mit „Auf los geht’s los“ eröffnete der Unterstufenchor der Jahrgänge 5 und 6 den Chorblock und ließ „die Töne tanzen“. Für unbeschwerte Leichtigkeit sorgte der anschließende Titel „Children of the new dawn“, des Schülerchores der Jahrgänge 5 bis 13, dessen Proben zunächst sehr anstrengend waren, der sich dann aber zur beliebten Chorhymne entwickelte.

Mit dem Solo „I dreamed a dream“ vermittelte die Schülerin Ivana Siljic aus dem 12. Jahrgang, am Klavier begleitet durch Herrn Schroeder, eindrucksvoll die Tragik der Geschichte des Musicals „Les Miserables“.

Zum großen musikalischen Finale des Abends versammelten sich Schüler und Lehrer im gemeinsamen Schulchor auf der Bühne und entführten das Publikum mit „Je ne l’ose dire“, zu Klatsch und Tratsch auf einen Dorfplatz in der Rainessance und bewegten mit „You are the sunshine of my love“ und „Go west“ zum Mitklatschen und wippenden Taktfüßen.

Am Ende schlug der Schulchor mit „We are the world“ einen Bogen zu den Anfängen der Chorgeschichte an der GHG und entließ das Publikum mit der Botschaft, dass man gemeinsam viel erreichen kann auf einen beswingten Heimweg.

Das Publikum zeigte sich begeistert von dem kurzweiligen Jubiläumsabend mit der „Musik am Klött“.