Berufsorientierung SII


Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe der GHG – Curriculum

Mit dem Eintritt in die Oberstufe ändert sich einiges für die Schülerinnen und Schüler und der Abschluss ist drei Jahre später in Sicht. Viele Schüler und Schülerinnen müssen sich mit der Frage auseinandersetzen, welcher Beruf der richtige ist und wie sie diesen erreichen können. Hierbei soll ein begleitendes, informatives Programm für die Schülerinnen und Schüler helfen. Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang ins Studium oder Erwerbsleben vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen. Kenntnisse über die Wirtschafts- und Arbeitswelt und den Hochschulbereich sollen vermittelt werden, sowie Berufs- und Entwicklungschancen aufgezeigt und Hilfen für den Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium gegeben werden. Durch die Studienorientierung in der Sek II, die an die Standardelemente der Beruflichen Orientierung in der Sek I anschließt, lernen die Schülerinnen und Schüler akademische Tätigkeitsfelder, die dafür notwendigen bzw. möglichen Studienfächer sowie Fachrichtungen exemplarisch und praxisnah kennen. Dieses Wissen können sie für ihren weiteren Bildungsweg nutzen, um individuelle Schwerpunkte zu bilden, z.B. durch die Wahl ihrer Leistungskurse.

Die Berufliche Orientierung wird mit den Agenturen für Arbeit gemeinsam durchgeführt (unsere Ansprechpartnerin ist Herrn Michael Maassen). In Fragen der Studienorientierung werden u.a. die Studienberatungen der Hochschulen mit einbezogen.

Bereits in der Sek I startet die Berufsorientierung mit der Potentialanalyse, den Praxisphasen (Berufsfelderkundungen, Betriebspraktika) dem Portfolioinstrument (Berufswahlpass) und einer Anschlussvereinbarung. In der Sek II geht es dann weiter mit der Studienorientierung, den Workshops, den Praxiselementen und den Anschlussvereinbarungen.

Diese Bausteine werden auch Standardelemente der Berufsorientierung (SBO) genannt. Wir beginnen in der EF mit dem Workshop „Standortbestimmung“. Dieser dient dazu, die eigenen Interessen, Fähigkeiten und Stärken einzuschätzen und festzustellen, wo im Berufswahlprozess man gerade steht. Dann folgt der Workshop „Entscheidungskompetenzen stärken I“ (Q1), Themen hier sind die eigenen Fähigkeiten, Erwartungen und Wünsche. So werden die Grundlagen für eine bewusste Berufswahl gelegt. Die einzelnen Angebote der Studienorientierung bieten Informationen und Einblicke zu verschiedenen Studiengängen und allem, was man rund ums Studium wissen muss. Sie erstrecken sich über die gesamte Oberstufe. Um Erfahrungen für einen Beruf oder das Studium zu sammeln, gibt es Praxiselemente in Q1 und Q2. Diese werden in Betrieben, Hochschulen und Institutionen durchgeführt, z.B. in Form eines Praktikums oder eines Schnupperstudiums. Den Schülerinnen und Schülern ist es durch das Praktikum möglich, ihre Eignung für bestimmte Tätigkeiten zutreffender einzuschätzen. Damit die Wirksamkeit der Schülerbetriebspraktika gesichert wird, findet eine Vor- und Nachbereitung in der Schule statt. Zudem wird versucht das Interesse von Schülerinnen an technisch-natur-wissenschaftlichen und anderen bislang frauenuntypischen Berufen, bei Schülern das Interesse an pädagogischen, pflegerischen und anderen bislang männeruntypischen Berufen zu wecken und zu fördern ( u.a. Boys´& Girls`Day). Das Hochschulpraktikum und der lange Abend der Studienorientierung (für Q1 und Q2) dienen zusätzlich zur Orientierung über die Inhalte der Studiengänge. Zudem bieten wir in der Q1 am Tag der offenen Tür ein Erzählcafe an. In diesem Café stellen sich Menschen mit unterschiedlichen Werdegängen vor. In der Q2 wird der Workshop „Entscheidungskompetenz stärken II“ durchgeführt, in diesem Workshop geht es schließlich um die Frage, wie eine zielbewusste Berufswahlentscheidung eigenverantwortlich getroffen werden kann und ob eine Ausbildung oder ein Studium zum Ziel führen kann. In der Anschlussvereinbarung (Q2) wird dann festgehalten, was das Ziel ist und welche Schritte dafür nötig sind. So ist immer klar, welche konkreten Handlungen anstehen. Alle Materialien und Ergebnisse kommen weiterhin in den Berufswahlpass und sind damit jederzeit für Beratungen, Reflexionen oder Bewerbungen verfügbar.

Einführungsphase (EF) – Jahrgangsstufe 11

Lernziel am Ende der EF: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, die grundsätzliche Entscheidung zu fällen, ob sie eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen möchten, ohne sich hierdurch bereits auf eine spezielle Berufs- und Studienrichtung festzulegen. Eine zu frühe Festlegung auf ein persönlich-individuelles Eignungs- und Interessensprofil und damit verbunden auf eine Berufs- und Studienrichtung ist aus entwicklungspsychologischer Sicht nicht angemessen. Schülerinnen und Schüler sollten weiterhin das Gefühl haben, sich ergebnisoffen in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln und verändern zu können sowie unterschiedlichste Lebens- und Zukunftsentwürfe für sich in Betracht ziehen und ausprobieren zu können.

Gustav-Heinemann-Gesamtschule (Onlineangebote im Schuljahr 20/21)                                                          Angebote in der EF
Zentrale Veranstaltungen in der Schule (Infoveranstaltungen, Gruppen- und Einzelberatungen, Projekte, Messen, Börsen etc.)Schulisch begleitende individuelle Orientierungstests und SelfassessmentsSchnupperangebote außerhalb von Schule: Möglichkeiten der Hochschul- und Berufsfelderkundung
Elternabend: Vorstellung des BO-Curriculums (erster Pflegschaftsabend)

Info an die Schüler/innen: Vorstellung des BO-Curriculums (erste Schulwoche)

Individuelle Beratungen in der Schule: BA (nach Absprache und ZK-Tag 2. Hj.; SBO 6.5.5), Talentscouts (feste Schülergruppe; SBO 6.5.5),

Laufbahnberatungsgespräche mit den BT-Lehrkräften (Elternsprechtage + Zeugnisausgabe)

Reflexionsworkshop (SBO 5.6; Ende 1. Hj.)

 

 

 

 

 

Informationsangebote des Landes: www.schulministerium.nrw.de , www.berufsorientierung-nrw.de, www.arbeitsagentur.de/bildung/studium
und www.studentenwerke.de/behinderung
Angebote der Bundesagentur für Arbeit: www.berufene.arbeitsagentur.de, www.planet-beruf.de, www.arbeitsagentur.de/bildung, www.bi.de,
und die Informationsschriften „Beruf aktuell“ und Studien- und Berufswahl
Angebote der Hochschulrektorenkonferenz: www.hochschulkompass.de,
www.hochschule-ist-zukunft.de
Homepages und studienbezogenen Publikationen der Hochschulen sowie weitere Angebote wie www.girls-day.de und boys-day.de.
ANTalive (MINT-Projekte)

Regina (Informatikpraktikum)

Schüleruni (Praxiselement, SBO 6.5.4, Sommerferien)

Freistellung für Praktika (Lehrkräftebetreuung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Qualifikationsphase 1 (Q1) – Jahrgangsstufe 12

Lernziel am Ende der Q1: Die Schülerinnen und Schüler haben sich auf eine Studien- und Berufsrichtung (Technik, Soziales etc.) festgelegt bzw. ihre Wahl auf zwei Optionen eingeschränkt. Schülerinnen und Schüler, die einen Ausbildungsberuf oder ein Duales Studium anstreben, müssen sich bereits jetzt um einen Ausbildungsplatz bewerben. Schülerinnen und Schüler mit Studienabsichten konkretisieren ihre Studienwünsche und die Realisierung ihrer Wünsche erst im Laufe der Q2.

Gustav-Heinemann-Gesamtschule                                                                                                           Angebote in der Q1
Zentrale Veranstaltungen in der Schule (Infoveranstaltungen, Gruppen- und Einzelberatungen, Projekte, Messen, Börsen etc.)Schulisch begleitende individuelle Orientierungstests und SelfassessmentsSchnupperangebote außerhalb von Schule: Möglichkeiten der Hochschul- und Berufsfelderkundung
 

Stärkung der Entscheidungskompetenz I (Workshop SBO 5.7 ;Lions-Quest-Tag Herbstferien)

Erzählcafe (Praxiselement; Infotag)

Individuelle Beratungen in der Schule: BA (nach Absprache, SBO 6.5.5), Talentscouts (feste Schülergruppe, SBO 6.5.5),

 

Laufbahnberatungsgespräche mit den BT-Lehrkräften (Elternsprechtage + Laufbahnbescheinigungsausgabe)

Informationsabend zur Studienfinanzierung (Januar; SBO 6.5.5)

Besuch der Hochschulbibliothek (2. Hj. ; SBO 6.5.5)

 

 

 

 

 

 

Sparkasse Assessment-Center (Karneval; Praxiselement SBO 6.5.2)

Informationsangebote des Landes: www.schulministerium.nrw.de , www.berufsorientierung-nrw.de, www.arbeitsagentur.de/bildung/studium
und www.studentenwerke.de/behinderung
Angebote der Bundesagentur für Arbeit: www.berufene.arbeitsagentur.de, www.planet-beruf.de, www.arbeitsagentur.de/bildung, www.bi.de,
und die Informationsschriften „Beruf aktuell“ und Studien- und Berufswahl
Angebote der Hochschulrektorenkonferenz: www.hochschulkompass.de,
www.hochschule-ist-zukunft.de
Homepages und studienbezogenen Publikationen der Hochschulen sowie weitere Angebote wie www.girls-day.de und boys-day.de.

Wissenschaftsnacht an der RWTH (Praxiselement; SBO 6.5.4; November)

 

BOW: Hochschulberatungstage oder Berufspraktikum (Praxiselement SBO 6.5.3; Ende Januar)

Hochschulinformationstag (HIT) der FH Aachen (SBO 6.5.5; Samstag erste Schulwoche 2. Hj.)

Freistellung für Praktika (Lehrkräftebetreuung)

 

Teilnahme an weiteren Hochschulveranstaltungen (KatHo AC, SpoHo Köln; SBO 6.5.1)

Individuelle Beratung durch die zentrale Studienberatung

(SBO 6.5.5)

 

 

 

Qualifikationsphase 2 (Q2) – Jahrgangsstufe 13

Lernziel in der Q2: Die Schülerinnen und Schüler konkretisieren die am Ende der Q1 getroffene Richtungsentscheidung, legen den konkreten Studiengang innerhalb ihres

Interessensfeldes fest und entscheiden sich für eine Hochschulform sowie für einen Studienort oder mögliche Alternativen. Darüber hinaus erarbeiten sie sich pragmatisch-strategisches Grundlagenwissen zur Umsetzung ihrer Wünsche (zum Beispiel Konkretisierungen von Bewerbungen) und zur eigenständigen Bewältigung des Übergangs in Studium und Beruf (beispielhafte Themen sind Finanzierung und Wohnen). Schülerinnen und Schüler, die am Ende der Q1 noch keine Richtungsentscheidung fällen konnten oder nun doch einen Ausbildungsberuf anstreben, erhalten die Möglichkeit, noch einmal an den Maßnahmen der Q1 teilzunehmen (Spiralcurriculum).

Gustav-Heinemann-Gesamtschule                                                                                                                      Angebote in der Q2
Zentrale Veranstaltungen in der Schule (Infoveranstaltungen, Gruppen- und Einzelberatungen, Projekte, Messen, Börsen etc.)Schulisch begleitende individuelle Orientierungstests und SelfassessmentsSchnupperangebote außerhalb von Schule: Möglichkeiten der Hochschul- und Berufsfelderkundung
Stärkung der Entscheidungskompetenz II (Workshop; SBO 5.8 ; Lions-Quest-Tag Herbstferien)

 

Individuelle Beratungen in der Schule:

BA (nach Absprache), Talentscouts (feste Schülergruppe),

Laufbahnberatungsgespräche mit den BT-Lehrkräften (Elternsprechtage + Laufbahnbescheinigungsausgabe)

Informationsabend zur Studienfinanzierung (Januar; SBO 6.5.5)

 

Koordinierte Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarung (SBO 7.3)

 

 

 

 

 

Informationsangebote des Landes: www.schulministerium.nrw.de , www.berufsorientierung-nrw.de, www.arbeitsagentur.de/bildung/studium
und www.studentenwerke.de/behinderung
Angebote der Bundesagentur für Arbeit: www.berufene.arbeitsagentur.de, www.planet-beruf.de, www.arbeitsagentur.de/bildung, www.bi.de,
und die Informationsschriften „Beruf aktuell“ und Studien- und Berufswahl
Angebote der Hochschulrektorenkonferenz: www.hochschulkompass.de,
www.hochschule-ist-zukunft.de
Homepages und studienbezogenen Publikationen der Hochschulen sowie weitere Angebote wie www.girls-day.de und boys-day.de.
Wissenschaftsnacht an der RWTH (Praxiselement; SBO 6.5.4; November)

 

Langer Abend der Studienorientierung an der RWTH ( Praxiselement; SBO 6.5.4; Juni)

 

Orientierungswoche der RWTH für Abiturienten/innen (Osterferien)

 

Freistellung für Praktika (Lehrkräftebetreuung)

 

Teilnahme an weiteren Hochschulveranstaltungen (KatHo AC, SpoHo Köln; SBO 6.5.1)

 

Individuelle Einzelberatung durch die zentrale Studienberatung

(SBO 6.5.5)