QuisS


QuisS - sprachstarkVerbindliche Liste der Methoden zur inhaltlichen Erschließung und Visualisierung von Sachtexten in allen Fächern

Ein Teil unserer Schülerinnen und Schüler zeigt offensichtliche Schwierigkeit aus einem vorgegebenen oder selbstrecherchierten Sachtext Inhalte bzw. Informationen herauszustellen, in Zusammenhänge einzuordnen und zu strukturieren. Teils liegt dies an einer defizitären Deutschkompetenz, aber auch an einem nicht einheitlich geschulten Umgang mit Sachtexten.
Um dem in Zukunft entgegenzuwirken, wird die folgende Liste an Methoden zur inhaltlichen Erschließung und Visualisierung von Sachtexten für ALLE Unterrichtsfächer verbindlich vorgegeben. Jeder Fachlehrer sollte seine Lerngruppe in den jeweiligen Methoden schulen und diese regelmäßig in seinem Unterricht zunächst einüben wie später selbstverständlich von den Schülerinnen und Schülern eigenständig durchführen lassen (graduell ansteigend von Klasse 5 bis 10 bzw. 13). Zudem sollte sich jeder Fachlehrer intensiv fragen, welche Hilfestellungen in der deutschen Sprache seine Schülerinnen und Schüler benötigen, um den Text zu verstehen. Textverstehen oder auch das Begreifen von z.B. mathematischen Textaufgaben ist nicht immer nur abhängig von Fachvokabular, sondern von der Komplexität der Satzstruktur, Pronomina, Relationsbegriffen, etc.
Selbstverständlich tauchen in jedem Unterrichtsfach spezifische Sprachkompetenzprobleme allein durch das unterschiedliche Fachvokabular auf. Doch sollte sich jeder Fachlehrer erneut verdeutlichen, woran die Texterschließung bzw. das Textverständnis bei den Schülerinnen und Schülern scheitert.
Jeder Schüler sollte sich zu Beginn des Fachunterrichts einen Methodenschnellhefter mit den einzelnen Texterschließungsmethoden, Visualisierungsmethoden und einem Fachwortglossar etc. anlegen.
Alle im Nachfolgenden angeführten Methoden können im Methodenordner im Fachschrank Deutsch (Quiss – fachübergreifende Texterschließungsmethoden) nachgelesen bzw. kopiert werden.
Texterschließungsmethoden (Makroebene)QuisS

– Textknacker
– Texteinsammelmethode
– 5-Schritt-Lesemethode
– Reziprokes Lesen
– Vorwissen abfragen, z.B. durch Fachwort/ Schlüsselbegriffsonne

Texterschließungsmethoden (Mikroebene)

– Personalpronomen und Relativpronomen (Stellvertreter) farblich markiert über den gesamten Text/ Abschnittsweise verfolgen
– Zu komplexe Satzstrukturen [Einschübe, Anmerkungen in Klammern, Verschachte- lung von Nebensätzen] gemeinsam mit den Schülern oder zuvor vereinfachen/ in mehrere Einzelsätze umformulieren.
– Zusammengesetzte Verben unterstreichen
– Adverbien, Adjektive, Verneinungen zuordnen
– Betontes, auf Zeichensetzung achtendes Vorlesen (lassen) der schwer verständlichen Textpassagen
– Partnerbefragung [Vorarbeit: (z.B. Biologietext) Steckbrief zum Text ausfüllen, Fragen formulieren zu den Schlüsselinformationen und diese dem Partner stellen, der einen anderen Text bearbeitet hat]
– Quiz [Fragen selbst entwickeln, Wettbewerb]

Hilfsmittel

– Wörterbuch und Fremdwörterlexikon
– Glossar im entsprechenden Fachbuch
– Eigenständig angelegtes und regelmäßig aktualisiertes Fachwortglossar als Art Vokabelheft
– Muttersprache– Deutsch – Wörterbuch
– Einführung von Fachbegriffen anhand von Stichwortverzeichnissen

Visualisierung (von Vorstrukturierung bis hin zur selbständigen Erstellung)QuisS

– Mind-Map
– Concept-Map
– Flussdiagramm
– Struktur-Legetechnik
– Schlüsselwörter-Wolke
– Memory (z.B. Geräte in Hauswirtschaft, Biologie etc. oder Figuren in Mathematik)

Schaubilder/ Karikatur/ Tabellen versprachlichen

– Relationsbegriffe bewusst thematisieren, ggf. in Muttersprachen übersetzen
– Formulierungsbausteine auswendig lernen/ einüben
– Satzgeländer eingeben/ einüben
– zu Sachinformationen Tabellen anlegen lassen und umgekehrt
– Dreier-Schritt einhalten: Beschreiben – Deuten – Bewerten/ Auswerten

Konzepte: Förderkonzept Deutsch , Tätigkeitsbericht QuisS-Demek

Linkempfehlungen

Stundenpläne

Zu den mögst aktuellen Stundenplänen

Achten Sie bitte auf das Datum des Stundenplans.